Skip to content
GitLab
Projects
Groups
Snippets
Help
Loading...
Help
What's new
7
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Contribute to GitLab
Sign in
Toggle navigation
Open sidebar
IPDSnelting
pse-tipps
Commits
36983b23
Commit
36983b23
authored
Apr 28, 2017
by
andreas.fried
Browse files
Options
Browse Files
Download
Email Patches
Plain Diff
Another round of typos.
parent
ff42e650
Pipeline
#10103
passed with stage
in 1 minute
Changes
1
Pipelines
1
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
with
21 additions
and
21 deletions
+21
-21
tipps.tex
tipps.tex
+21
-21
No files found.
tipps.tex
View file @
36983b23
...
...
@@ -492,7 +492,7 @@ Paradoxe Anforderungen zeigen, dass gutes Design eine Kunst ist.
der durch Vererbung und Polymorphie erreicht wird.
Siehe auch
\href
{
https://en.wikipedia.org/wiki/Open/closed
_
principle
}{
Open-Closed Principle
}
.
\item
Liskovsches Substitutionsprinzip bei Vererbung erfüllt?
Unterklassen sollte alle Nachbedingungen
Unterklassen sollte
n
alle Nachbedingungen
und alle Invarianten der Oberklasse erfüllen.
Andernfalls könnte es zu Fehlern kommen,
wenn eine Unterklasse als Oberklasse verwendet wird.
...
...
@@ -519,9 +519,9 @@ Paradoxe Anforderungen zeigen, dass gutes Design eine Kunst ist.
Ähnlich zu den üblichen Entwurfsmustern,
gibt es auch Anti-Entwurfsmuster.
Also Muster die man im Entwurf erkennen kann,
Also Muster
,
die man im Entwurf erkennen kann,
die praktisch immer zu Problemen führen.
Ein paar Beispiel, die in vergangenen PSE
Projekten auftraten:
Ein paar Beispiel
e
, die in vergangenen PSE
-
Projekten auftraten:
\begin{itemize}
\item
God Object.
...
...
@@ -531,12 +531,12 @@ Ein paar Beispiel, die in vergangenen PSE Projekten auftraten:
Wenn das Model praktisch nur noch Datenspeicher ist.
Objekt-Orientiertes Design zeichnet sich gerade dadurch aus,
dass Daten
\emph
{
und
}
Verarbeitung in Objekten zusammengebaut werden.
Objekte die nur zur Datenhaltung da sind
Objekte
,
die nur zur Datenhaltung da sind
,
erzwingen prozedurale Programmierung.
\item
\texttt
{
switch
}
und
\texttt
{
instanceof
}
.
Sieht man im Entwurf zwar noch nicht direkt,
ist aber manchmal absehbar.
Dynamische Bind
i
ng ist meistens die bessere Wahl.
Dynamische Bind
u
ng ist meistens die bessere Wahl.
\end{itemize}
\subsection
{
UML Diagramme
}
...
...
@@ -580,7 +580,7 @@ Ein paar Beispiel, die in vergangenen PSE Projekten auftraten:
\subsection
{
Inhalt der Präsentation
}
\begin{itemize}
\item
Gerade für UML
Diagramme wäre eine unkonventionelle Präsentation
\item
Gerade für UML
-
Diagramme wäre eine unkonventionelle Präsentation
mit
\href
{
http://prezi.com/
}{
Prezi
}
einen Versuch wert.
Man kann ein großes allumfassendes Klassendiagram zeigen
und dann in Packages und Klassen reinzoomen.
...
...
@@ -591,19 +591,19 @@ Ein paar Beispiel, die in vergangenen PSE Projekten auftraten:
\item
Überblick über das Gesamtklassendiagramm, Pakete, Module geben.
Hier kann man über die Verwendung von Entwurfsmustern erzählen.
Das
\textbf
{
Klassendiagramm
}
sollte den Kern der Präsentation bilden,
also sollte man hier auch die meiste Zeit
für
aufwenden.
also sollte man hier
für
auch die meiste Zeit aufwenden.
\item
Ein großformatig ausgedrucktes Klassendiagramm vermittelt einen Eindruck von der Gesamtarchitektur
und ist für die folgende Diskussion nützlich.
\item
Einhaltung softwaretechnischer Prinzipien zeigen
(z.B. Kohäsion, Lokalitätsprinzip, etc)
(z.B. Kohäsion, Lokalitätsprinzip, etc
.
)
\item
Gestrichene Wunschkriterien können, aber müssen nicht erwähnt werden.
Man muss hier aufpassen, dass kein negativer Eindruck zurückbleibt.
Für manches gibt es gute Gründe, aber oft ist es geschickter
Streichungen nur im Dokument zu erwähnen.
\item
Verwendete externe Resourcen
(Bilder,Frameworks,Bibliotheken,Sounds,Musik,etc)
(Bilder,
Frameworks,
Bibliotheken,
Sounds,
Musik,
etc
.
)
\item
Nur kurz erwähnen weil eher langweilig:
E
igene Formate, Datenbankschemata, Einstellungen, Menüstruktur
e
igene Formate, Datenbankschemata, Einstellungen, Menüstruktur
und Dialoge.
\end{itemize}
...
...
@@ -776,7 +776,7 @@ but never to show their absence!
\item
Komplette Testszenarien aus dem Pflichtenheft durchgehen.
Ein Testdurchlauf sollte möglichst automatisch ablaufen.
\item
\href
{
http://developer.android.com/tools/help/monkeyrunner
_
concepts.html
}{
Monkey Testing
}
für einfaches
GUI testen
.
für einfaches
Testen der GUI
.
Der Ertrag ist erfahrungsgemäß nicht sehr groß,
also nicht zuviel Aufwand hineinstecken.
\item
\href
{
http://developer.android.com/tools/debugging/improving-w-lint.html
}{
Lint
}
...
...
@@ -798,7 +798,7 @@ but never to show their absence!
\subsection
{
Interne Abnahme
}
Von der Phaseneinteilung gehört die interne Abnahme zur Qualitätssicherung.
Von der Phaseneinteilung
her
gehört die interne Abnahme zur Qualitätssicherung.
Terminlich ist sie entweder zusammen mit dem Kolloquium der Qualitätssicherung
oder kurz danach.
Hier ist der Code nun endgültig
\enquote
{
fertig
}
,
...
...
@@ -810,15 +810,15 @@ Prüfungsunterlagen 5 Jahre lang aufzubewahren.
Da niemand so genau weiß, was das im Fall von PSE bedeutet,
wird am einfachsten
\textsc
{
Alles
}
archiviert.
\begin{itemize}
\item
Source
-
code (TeX,Java,Makefile,C++,Python,HTML,etc):
\item
Sourcecode (TeX,
Java,
Makefile,
C++,
Python,
HTML,
etc
.
):
vermutlich einfach der Inhalt eures Versionskontrollsystems.
\item
Artefakte (
C
ompiliertes Programm, Dokumente, etc).
\item
Artefakte (
c
ompiliertes Programm, Dokumente, etc
.
).
Zwischenstufen (TeX .aux Dateien) kann man sich sparen,
andererseits sind die auch nicht so groß.
\end{itemize}
Außerdem ist das der Zeitpunkt
wo euer Betreuer
zum letzten Mal euer Produkt testet.
Außerdem ist das der Zeitpunkt
,
zu dem euer Betreuer
zum letzten Mal euer Produkt testet.
Falls es aufwendiger ist es lauffähig zu bekommen
(bspw. auf ein Androidgerät laden)
am einfachsten ein Gerät mit fertiger Software mitbringen.
...
...
@@ -868,7 +868,7 @@ Es sollten auch folgende Informationen in den Vortrag:
Zu diesem Zeitpunkt habt ihr erfolgreich ein ordentliches Softwareprojekt
von Anfang bis Ende durchgeführt.
Selbst wenn nicht alles glatt lief,
so könnt ihr trotzdem
S
tolz auf euch sein.
so könnt ihr trotzdem
s
tolz auf euch sein.
Egal was ihr gemacht habt,
völlig falsch kann es nicht gewesen sein.
...
...
@@ -892,8 +892,8 @@ Lasst euch stilistisch also woanders inspirieren.
\newpage
\section
{
Probleme im Team
}
Am schönsten ist PSE wenn alle Teammitglieder hochmotiviert sind,
so
dass alle ihren Beitrag leisten.
Am schönsten ist PSE
,
wenn alle Teammitglieder hochmotiviert sind,
sodass alle ihren Beitrag leisten.
Manchmal läuft es auch so.
Manchmal kracht es aber auch.
...
...
@@ -912,7 +912,7 @@ Ein wichtiger Punkt ist klare Erwartungen auszusprechen.
Besprecht in der Gruppe Fragen wie die Folgenden:
\begin{itemize}
\item
Welche Note
/
Teilnote erwarte ich?
\item
Welche Note
/
Teilnote erwarte ich?
Ist eine 1,0 das klare Ziel oder bin ich schon mit 1,7 zufrieden?
\item
Welche Aufgaben müssen zu welchen Deadlines erledigt sein?
Sollte der Phasenverantwortliche wöchentliche Deadlines festlegen?
...
...
@@ -941,7 +941,7 @@ Wichtig ist als erstes Fakten zu sammeln und aufzuschreiben.
Wer hat wann welche Aufgabe mit welcher Deadline zugeteilt bekommen?
Wer hat wann wieviel Stunden gearbeitet?
Welche Deadlines wurden wie schlecht oder gar nicht eingehalten?
Man braucht konkrete
n
Fakten.
Man braucht konkrete Fakten.
Die Aufgabenverteilung kann der Phasenverantwortliche kontrollieren.
Stundenzettel muss jeder für sich führen.
...
...
Write
Preview
Markdown
is supported
0%
Try again
or
attach a new file
.
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment