Skip to content
GitLab
Projects
Groups
Snippets
Help
Loading...
Help
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Contribute to GitLab
Sign in
Toggle navigation
pse-tipps
Project overview
Project overview
Details
Activity
Releases
Repository
Repository
Files
Commits
Branches
Tags
Contributors
Graph
Compare
Issues
3
Issues
3
List
Boards
Labels
Service Desk
Milestones
Merge Requests
0
Merge Requests
0
CI / CD
CI / CD
Pipelines
Jobs
Schedules
Operations
Operations
Incidents
Environments
Analytics
Analytics
CI / CD
Repository
Value Stream
Members
Members
Collapse sidebar
Close sidebar
Activity
Graph
Create a new issue
Jobs
Commits
Issue Boards
Open sidebar
IPDSnelting
pse-tipps
Commits
4c14aae1
Commit
4c14aae1
authored
Apr 24, 2017
by
andreas.fried
Browse files
Options
Browse Files
Download
Email Patches
Plain Diff
Mention test scenarios and sequence diagrams earlier.
parent
fa6deb67
Changes
1
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
with
5 additions
and
3 deletions
+5
-3
tipps.tex
tipps.tex
+5
-3
No files found.
tipps.tex
View file @
4c14aae1
...
...
@@ -420,6 +420,9 @@ die helfen sollen einen Anfang zu finden.
\item
In welcher Beziehung stehen die Objekte miteinander?
So erhält man die Pfeile im UML Diagramm.
Zum Beispiel weiß eine Spielfigur vielleicht in welchem Level sie ist.
\item
Spielt die Testfallszenarien durch.
So finden sich noch fehlende Methoden und Assoziationen.
Außerdem könnt ihr dabei schon die ersten Sequenzdiagramme sammeln.
\item
Organisiert die Klassen sinnvoll in Gruppen.
So erhält man die Paketstruktur.
Beispielsweise Model-View-Controller könnte hier sichtbar werden.
...
...
@@ -447,12 +450,11 @@ die helfen sollen einen Anfang zu finden.
Allerdings hat üblicherweise jedes Teammitglied seinen Bereich für
sich bearbeitet.
Nun wird es Zeit sich mit der Integration zu beschäftigen.
Nehmt euch
die Testfallszenarien aus dem Pflichtenheft
und
spielt diese anhand des Klassendiagramms
durch.
Nehmt euch
noch einmal die Testfallszenarien aus dem Pflichtenheft vor
und
geht diese anhand des Klassendiagramms detailliert
durch.
Wer ruft wen mit welchen Argumenten auf?
Üblicherweise fallen dabei viele Details auf,
wo man mehr Informationen weitergeben muss.
Das alles kann man in Sequenzdiagrammen festhalten.
\item
Auch nicht zu vergessen sind Dinge die nicht im UML auftauchen.
Bilder, SQL-Schema, JSON-Schema, Tools wie ein Leveleditor, etc.
\item
Nun sind drei von vier Wochen rum
...
...
Write
Preview
Markdown
is supported
0%
Try again
or
attach a new file
.
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment