Skip to content
GitLab
Menu
Projects
Groups
Snippets
Help
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Sign in
Toggle navigation
Menu
Open sidebar
IPDSnelting
pse-tipps
Commits
7f330335
Commit
7f330335
authored
Jan 29, 2015
by
Andreas Zwinkau
Browse files
mehr Tipps zu Problemen im Team
parent
80bb7a86
Changes
1
Show whitespace changes
Inline
Side-by-side
tipps.tex
View file @
7f330335
...
...
@@ -792,15 +792,44 @@ eskaliert es zur PSE-Organisation.
In jedem Fall hofft man aber natürlich,
dass eine Eskalation nicht notwendig ist.
\subsection
{
Wie vermeidet man Probleme?
}
Ein wichtiger Punkt ist klare Erwartungen auszusprechen.
Besprecht in der Gruppe Fragen wie die Folgenden:
\begin{itemize}
\item
Welche Note / Teilnote erwarte ich?
Ist eine 1,0 das klare Ziel oder bin ich schon mit 1,7 zufrieden?
\item
Welche Aufgaben müssen zu welchen Deadlines erledigt sein?
Sollte der Phasenverantwortliche wöchentliche Deadlines festlegen?
\item
Wie hart darf man mich kritisieren?
Studenten kommen oft aus sehr unterschiedlichen Kulturen,
wo Fleiß, Ehre, Respekt oder Pünktlichkeit ganz anders bewertet werden.
\item
Wieviel Zeit kann ich wann für PSE aufbringen?
Es geht dabei nicht nur um Zeitplanung.
Häufig investieren PSE-Teilnehmer mehr in ihr Projekt als gefordert,
falls nur einzelne aus dem Team das tun,
kann es sich negativ auf die Gruppenmoral auswirken.
\end{itemize}
Es kann hilfreich sein einige Regeln schriftlich festzuhalten.
Empfehlenswert ist dabei ein Minimum an Zeremonie,
indem beispielsweise jedes Teammitglied das Regelwerk unterschreibt.
\subsection
{
Was tun bei Problemen?
}
Häufigstes Problem ist,
dass ein oder mehrere Teammitglieder kaum mithelfen.
Die Aufgabenverteilung wird unfair
und diejenigen die die Arbeit machen sind frustriert.
Wichtig ist als erstes Fakten zu sammeln und aufzuschreiben.
Wer hat wann welche Aufgabe mit welcher Deadline zugeteilt bekommen?
Wer hat wann wieviel Stunden gearbeitet?
Welche Deadlines wurden wie schlecht oder gar nicht eingehalten?
Man braucht konkreten Fakten,
denen nicht einmal der (oder die) Schuldtragende(n) widersprechen kann.
Man braucht konkreten Fakten.
Die Aufgabenverteilung kann der Phasenverantwortliche kontrollieren.
Stundenzettel muss jeder für sich führen.
Nun bespricht man diese Fakten.
Fokus ist primär die Suche nach einer gemeinsamen Diskussionsgrundlage.
...
...
Write
Preview
Markdown
is supported
0%
Try again
or
attach a new file
.
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment