@@ -728,6 +728,44 @@ völlig falsch kann es nicht gewesen sein.
\item\href{http://www.nytimes.com/2013/10/06/magazine/and-then-steve-said-let-there-be-an-iphone.html?pagewanted=all}{Backstage at the First iPhone Presentation}
\end{itemize}
\section{Probleme im Team}
Am schönsten ist PSE wenn alle Teammitglieder hochmotiviert sind,
so dass alle ihren Beitrag leisten.
Manchmal läuft es auch so.
Manchmal kracht es aber auch.
An vorderster Front und bewusst in der Verantwortung
steht der Phasenverantwortliche.
Falls dieser ein Problem nicht lösen kann,
eskaliert es zum Betreuer.
Falls dieser ein Problem nicht lösen kann,
eskaliert es zur PSE-Organisation.
In jedem Fall hofft man aber natürlich,
dass eine Eskalation nicht notwendig ist.
Häufigstes Problem ist,
dass ein oder mehrere Teammitglieder kaum mithelfen.
Die Aufgabenverteilung wird unfair
und diejenigen die die Arbeit machen sind frustriert.
Wichtig ist als erstes Fakten zu sammeln und aufzuschreiben.
Wer hat wann welche Aufgabe mit welcher Deadline zugeteilt bekommen?
Welche Deadlines wurden wie schlecht oder gar nicht eingehalten?
Man braucht konkreten Fakten,
denen nicht einmal der (oder die) Schuldtragende(n) widersprechen kann.
Nun bespricht man diese Fakten.
Fokus ist primär die Suche nach einer gemeinsamen Diskussionsgrundlage.
Sind wir uns einig, was wirklich geschehen ist?
Hier ist Vollständigkeit wichtig.
Bei stilleren Studenten ist Nachbohren mit Fingerspitzengefühl notwendig.
Sind wir uns einig, dass es so nicht weitergehen soll?