Ausstellung-Virtuell - Folge & Varianz
Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zu dem Projekt Folge & Varianz. Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, das im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfindet.
Die im folgenden bereitgestellten Materialien (Pressetext, Logo und Bilder) dürfen im Kontext der Berichterstattung über das Projekt uneingeschränkt verwendet werden.
Die Webseite zu dem Projekt wird ab dem 19. April unter der Adresse ausstellung-virtuell.de erreichbar sein.
Pressetext
Folge & Varianz. Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart lautet der Titel der virtuellen, multimedialen Ausstellung, die ab dem 19. April für 6 Monate unter www.ausstellung-virtuell.de besucht werden kann.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sowie dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, haben Studierende über zwei Semester eine virtuelle Ausstellung kuratiert. Das Projekt setzt sich mit dem Thema Folge und Varianz in ausgewählten Exponaten aus den Sammlungen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, dem Zentrum für Kunst und Medien | ZKM und der Städtischen Galerie Karlsruhe auseinander.
In Form von kurzen Filmsequenzen und Essays werden dem interessierten Publikum die Ausstellungsobjekte erläutert. Anhand einschlägiger Beispiele wird gezeigt, wie sich Bildmotive diachronisch oder zeitgleich epochenübergreifend in verschiedenen Werken wiederholen und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Im Vordergrund des Projekts stehen die kuratorische Arbeit, der Wissenstransfer und der Einsatz neuer Medien.
Die einzelnen Beiträge wurden von den Studierenden in einem virtuellen Ausstellungsraum eingebettet, der über eine Website frei besucht werden kann. Die Plattform bietet unterschiedliche Nutzungsformate an. So können sowohl der gesamte Film als auch einzelne Sequenzen angesehen werden. Detaillierte Informationen zu den Werken sind ebenfalls abrufbar.
Das virtuelle Projekt Folge & Varianz zur Vermittlung von Kunst im digitalen Kontext sowie die Auseinandersetzung mit neuen Formen des Ausstellens, ist zudem Anlass zu einer Tagung, die Ende des Jahres am Institut für Kunstgeschichte stattfinden soll.
Parallel zu Preview werden wir die eigens zum Projekt entstandene Homepage www.ausstellung-virtuell.de online schalten. Fragen zum Projekt beantworten Ihnen gerne die beiden verantwortlichen Lehrbeauftragten Dr. Alice Anna Klaassen und Dr. Jesús Muñoz Morcillo (kontakt@ausstellung-virtuell.de).
Kontakt
Fakultät für Architektur
Institut für Kunst- und Baugeschichte
Dr. Alice Anna Klaassen und Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
TWITTER: ausstellung-virtuell@ausst_virtuell
FACEBOOK: https://www.facebook.com/Ausstellung-Virtuell
HOMEPAGE: https://www.ausstellung-virtuell.de
E-Mail: kontakt@ausstellung-virtuell.de
Logo


Bilder
Trailer
Partner
Wir möchten uns ausdrücklich bei folgenden Institutionen und Personen für die Kooperation und Hilfestellung an diesem Projekt bedanken:
- Prof. Dr. Oliver Jehle, Leiter des Instituts für Kunst- und Baugeschichte an der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
- ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
- Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Dr. Holger Jacob-Friesen, Dr. Alexander Eiling (inzwischen Städel Museum, Frankfurt am Main), Tabea Mernberger, Ilona Ewald und Katja Plankenhorn
- Städtischen Galerie Karlsruhe, Dr. Brigitte Baumstark und Sylvia Bieber
- ZKM │ Zentrum für Kunst und Medien, Prof. Peter Weibel, Regina Hock, Sina Herrmann und Mirco Fraß
- Bei den Künstlern Kiyoshi Furukawa (*1959), Wolfgang Muench (*1963), Arnulf Rainer (*1929) und Marijke van Warmderdam (*1959) für die Erlaubnis der Aufnhame ihrer Werke in unser Projekt
- VG Bild-Kunst, namentlich bei Frau Lina-Sophie Dolfen Lina Sophie Dolfen und Frau Laura Lang für die Erteilung einiger Bildrechte
- Studienwerkstatt Fotographie unter der Leitung von Herrn Bernd Seeland für den professionellen Scan der Ektachrome zu Arnulf Rainers Arbeiten
- Elisabeth Scherzer sowie Frank Metzger von der Fakultät für Architektur für die Gestaltung der Plakate und Einladungen
- Helga Lechner für die Mithilfe bei der Organisation